Welche Verhütungsmittel ohne Hormone gibt es?

Du suchst nach einem Verhütungsmittel ohne Hormone? Hier erfährat du alles über hormonfreie Verhütung und welche Produkte sich zum Beispiel als Alternative zur Pille eignen. Wir stellen dir drei sichere Verhütungsmittel ohne Hormone vor, mit denen du sicher verhüten kannst.
Welche Pille hat keine Hormone?
Die verhütende Wirkung der Pille entsteht durch Hormone. Sie verhindern, dass eine Eizelle heranreift und ein Eisprung stattfinden kann, verändern den Schleim im Gebärmutterhals oder mindern den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Es gibt zwar neben klassischen Kombi-Pillen mit Östrogen und Gestagen auch Mini-Pillen, die nur Gestagen enthalten. Es gibt jedoch keine Pille ganz ohne Hormone.
Wenn du nach einer hormonfreien Verhütung suchst, musst du auf eine andere Methode zurückgreifen.
Welche nicht hormonellen Verhütungsmittel gibt es?
Wenn du auf der Suche nach einer Verhütung ohne Hormone bist, hast du mehrere Möglichkeiten: Produkte mit Kupfer, die im Inneren des Körpers sitzen und dort ihre verhütende Wirkung entfalten. Barrieremethoden, die Sperma auffangen, bevor es in die Gebärmutter gelangt. Und natürliche Verhütungsmethoden, bei denen du deine Körpermerkmale beobachtest, um fruchtbare und unfruchtbare Phasen zu identifizieren.
Verhütung mit Kupfer
Kupferspirale, Kupferball oder Kupferkette – es gibt alle Möglichen Formen, Varianten und Größen der Kupferspirale. Sie alle sitzen in der Gebärmutter und entfalten ihren Schutz, indem sie kleine Mengen Kupfer freisetzen.
Während Kupfer für den Menschen unbedenklich und sogar wichtig ist, ist es für Mikroorganismen wie Bakterien schon in kleinen Mengen giftig. Auch Spermien werden durch die Kupferionen aus der Spirale abgetötet. Eine Kupferspirale entfaltet ihre verhütende Wirkung in der Gebärmutter also, indem sie durch ihre Kupferionen Spermien abtötet und so eine Befruchtung verhindert.
Entgegen einiger Mythen ist eine Verhütung mit Kupfer auch für Frauen geeignet, die noch keine Kinder bekommen haben. Wichtig ist, dass eine geeignete Kupferspirale für die Größe und Form der jeweiligen Gebärmutter ausgewählt wird. Einen Überblick über die verschiedenen Varianten haben wir hier zusammengestellt.
Vorteile
- Keine Hormone
- Natürlicher Zyklus bleibt erhalten
- Langfristiger Schutz
Nachteile
- Einsetzen kann schmerzhaft sein
- Einsetzen birgt Gefahr von Entzündungen
- Nebenwirkungen möglich
Natürliche Verhütung mit NFP
Vielleicht hast du schonmal von natürlicher Verhütung oder natürlicher Familienplanung, kurz NFP, gehört. Damit sind Verhütungsmethoden gemeint, bei denen du deinen Körper genau beobachtest, um die unfruchtbaren und fruchtbaren Tage innerhalb deines Zyklus zu bestimmen. Zugrunde liegt das Wissen, dass man nicht an allen Tagen seines Zyklus schwanger werden kann, sondern nur an einigen wenigen.
Die mit Abstand sicherste Methode ist die symptothermale Methode, bei der du gleich zwei Körpermerkmale analysierst: Die morgendliche Basaltemperatur und den Muttermund oder den Zervixschleim. Wendest du die Methode korrekt an, kannst du anhand dieser Merkmale sicher ermitteln, ob du gerade einen fruchtbaren Tag hast und eine zusätzliche Verhütung benötigst oder ob du einen unfruchtbaren Tag hast und ungeschützten Sex haben kannst.
Die symptothermale Methode der NFP wird oft mit reinen Temperaturmethoden oder Zählmethoden in einen Topf geworfen und als unsicher abgetan. Tatsächlich ist sie aber sehr gut erforscht und kommt bei einer konsequenten Anwendung der Regeln auf eine Methodensicherheit von 0,4. Heißt: Von 1.000 Frauen, die ein Jahr lang mit der Methode verhüten, werden 4 schwanger. Dieser Wert ist vergleichbar mit dem der Spirale.
Vorteile
- Keine Hormone
- Natürlicher Zyklus bleibt erhalten
- Stärkt das Bewusstsein für den eigenen Körper
Nachteile
- Methode muss erst erlernt werden
- Falsche Anwendung mindert den Schutz
- An einigen Tagen im Zyklus brauchst du eine zusätzliche Verhütung
Hormonfreie Verhütung mit Barrieremethoden
Barrieremethoden schützen dich durch eine Barriere vor einer ungewollten Schwangerschaft. Dazu gehören neben dem Kondom auch das Frauenkondom, die Verhütungskappe und das Diaphragma.
All diese Verhütungsmittel funktionieren ohne Hormone und verhüten, indem sie beim Sex die Spermien auffangen bevor sie in die Gebärmutter gelangen können. Sie werden zusammen mit einem Verhütungsgel angewendet, das die Spermien bewegungsunfähig oder befruchtungsunfähig macht.
Die Barrieremethoden für Frauen gelten oft als umständlich und lästig. Dabei sind sie mit ein wenig Übung schnell eingesetzt und bieten eine günstige, umweltfreundliche und gut verträgliche Verhütung. In Deutschland sind zum Beispiel das Diaphragma Caya und die Portiokappe Femcap erhältlich.
Vorteile
- Keine Hormone
- Natürlicher Zyklus bleibt erhalten
- Einige Barrieremethoden schützen vor sexuell übertragbaren Krankheiten
Nachteile
- Können beim Sex stören
- Falsche Anwendung mindert den Schutz
- Einige Barrieremethoden müssen mit einer bestimmten Vorlaufzeit vor dem Sex eingesetzt werden
Welches ist das beste Verhütungsmittel ohne Hormone?
Jede Verhütungsmethode hat ihre Vor- und Nachteile. Natürliche Methoden, wie die Verhütung mit NFP, erfordern tägliche Zeit und Aufmerksamkeit. Dagegen können Barrieremethoden, wie Kondome und Diaphragma, zwar spontan angewendet werden, unterbrechen jedoch das Vorspiel. Verhütungsmittel mit Kupfer schützen dich mehrere Jahre lang vor einer Schwangerschaft, können jedoch Nebenwirkungen haben.
Welche hormonfreie Verhütung die beste für dich ist, hängt von deiner Lebenssituation, deiner Persönlichkeit und deinen Wünschen ab.
Wie viele Sterne gibst du deiner Verhütung?
Bewerte dein Verhütungsmittel und hilf anderen schneller die richtige Verhütung zu finden.
Weitere Themen für dich
Welche Pille ist am verträglichsten?
COSO: Die neue Verhütung für den Mann?
Wie sicher ist die Verhütung durch Coitus Interruptus?
Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können nicht die professionelle Beratung einer Ärztin und/oder Apothekerin ersetzen.
Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbstständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.