Was ist Sensiplan®?

Wenn es um die hormonfreie Verhütung mit NFP geht, ist der Begriff Sensiplan® meist nicht weit. Doch was ist eigentlich Sensiplan® und was unterscheidet Sensiplan®-Beraterinnen von anderen? Hier erfährst du es.
Was ist Sensiplan®?
Sensiplan® ist eine sichere hormonfreie Verhütung, bei der verschiedene Körpermerkmale beobachtet und ausgewertet werden. Der geschützte Markenname der Arbeitsgruppe NFP beschreibt ein bestimmtes Regelwerk für die symptothermale Methode. Die Gruppe entwickelt und erforscht seit vielen Jahrzehnten die symptothermale Methode der NFP und macht sie für Anwender:innen zugänglich.
Wer steht hinter dem Begriff?
Hinter Sensiplan® steht die Arbeitsgruppe NFP der Matheser mit Sitz in Köln. Geleitet wird die Arbeitsgruppe von Diplom-Pädagogin Petra Klann-Heinen, zum interdisziplinären Team gehören auch Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Medizin, Pädagogik und Psychologie.
Hat Sensiplan® die symptothermale Methode erfunden?
Nein, die symptothermale Methode wurde 1965 von Josef Rötzer, einem österreichischen Arzt, entdeckt. Es gibt verschiedene Varianten dieser Methode, die auf der Kombination von Körpertemperatur und Zervixschleim basieren. Die Sensiplan®-Regeln sind eine Synthese aus den verschiedenen Vorgehensweisen, die sich weltweit am besten bewährt haben. Dazu gehören zum Beispiel die Zervixschleimmethode von Billings und die Temperaturmethode von Döring.
Auch wenn die Arbeitsgruppe NFP die symptothermale Methode nicht erfunden hat, hat sie eine wichtige Rolle beim Siegeszug der symptothermalen Methode als hormonfreie, sichere Verhütung gespielt:
Forschung
Mit der wissenschaftlichen Begleitung von Sektion Natürliche Fertilität (SNF) hat die Arbeitsgruppe NFP in den 80er-Jahren Zyklusdaten von Frauen gesammelt und eine große Zyklusdatenbank aufgebaut. Dadurch konnte die symptothermale Methode wissenschaftlich erforscht und ihre Sicherheit als Verhütung belegt werden. Nachdem NFP vorher oft als unsicher abgetan wurde, konnte die Gruppe zeigen, dass es sich bei Sensiplan® um eine sichere Verhütungsmethode handelt.
Verbreitung
Weiterhin hat die Arbeitsgruppe Lehrmaterialien entwickelt, um ihr Wissen und ihr eigenes Sensiplan® Regelwerk der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Zum Beispiel hat sie das bekannte Praxisbuch „Natürlich und sicher“ herausgegeben, das heute zum Standardwerk der NFP geworden ist. Erst durch diese Lehrmaterialien haben viele Menschen Zugang zur NFP-Methode bekommen.
Qualitätsstandard
Aus dem gesammelten Wissen hat die Arbeitsgruppe NFP außerdem Beratungsstandards für NFP-Beraterinnen entwickelt. NFP wird häufig durch Bücher oder Lehrmaterialien vermittelt, aber auch durch individuelle Beratungsgespräche, bei denen individuelle Fragen besprochen und Auswertungen überprüft werden können.
Die Arbeitsgruppe NFP hat ein eigenes Ausbildungssystem geschaffen, das eigene Sensiplan®-Beraterinnen hervorbringt. Diese Beraterinnen haben die Ausbildung der Matheser durchlaufen und sind von der Arbeitsgruppe NFP zertifiziert.
Warum ist Sensiplan® wichtig?
Die geschützte Marke dient in der Welt der NFP-Methode als Qualitätsmerkmal. Während NFP kein geschützter Begriff ist und sich jeder als NFP-Expertin bezeichnen kann, durchlaufen Sensiplan®-Beraterinnen ein festes Ausbildungssystem. Du kannst dir bei einer zertifizierten Beraterin also sicher sein, dass sie das notwendige Methodenwissen hat, um dich bei der Anwendung von NFP zu unterstützen.
Eine hochwertige Beratung ist wichtig, weil bei falscher Anwendung von NFP als Verhütung ungewollte Schwangerschaften entstehen können.
Gleichzeitig ist zu beachten, dass es für die einjährige Ausbildungen von Sensiplan® aktuell lange Wartezeiten gibt und sie Geld kostet. Das bedeutet, dass nicht jede gute NFP-Beraterin die Möglichkeit hat, eine Zertifizierung zu erhalten.
Sollte ich auf Sensiplan® achten, wenn ich NFP lerne?
Es ist wichtig zu verstehen, was Sensiplan® bedeutet. Das Siegel sagt dir, dass eine Beraterin eine entsprechende Ausbildung absolviert hat und fundiert, seriös berät. Es ist also eine Art Qualitätssiegel für NFP-Beraterinnen. Eine Übersicht aller zertifizierten Beraterinnen findest du hier.
Das heißt im Umkehrschluss nicht zwingend, dass andere Beraterinnen falsche Inhalte vermitteln oder dich schlecht betreuen. Wie überall gibt es auch hier große Unterschiede. Wichtig ist zu wissen, dass NFP-Expertin kein geschützter Begriff ist und generell von jedem genutzt werden kann.
Übrigens: Auch wenn du NFP mit einem Guide oder in einem Onlinekurs lernst, kann es Sinn machen, anschließend noch eine individuelle Beratung bei einer zertifizierten Beraterin zu buchen, um Fragen zu klären und deine Methodik zu überprüfen.