Ist Stillen eine sichere Verhütung?

„Solange ich stille, brauche ich keine Verhütung.“ Dieser Glaube ist weit verbreitet, gilt aber nur sehr eingeschränkt. Ist Stillen eine sichere Verhütung oder nicht? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Ist Stillen eine Verhütungsmethode?
Jein. Stillen schützt nicht zwingend vor einer Schwangerschaft. Es kann allerdings als Verhütung eingesetzt werden, wenn die Regeln der sogenannten LAM-Methode beachtet werden.
Die LAM-Methode schützt vor einer Schwangerschaft, indem sie die natürliche Wirkung von Stillen auf die Fruchtbarkeit nutzt. Sie funktioniert zeitlich begrenzt bei Frauen, die ein Kind zur Welt gebracht haben, ihre Menstruation noch nicht wieder haben und regelmäßig und viel stillen.
LAM steht für Laktations-Amenorrhö-Methode. Laktation steht für den Zusammenhang mit dem Stillen. Amenorrhö bedeutet, keine monatliche Blutung zu haben.
Wie funktioniert die LAM-Methode?
Die LAM-Methode nutzt die natürliche Wirkung von Stillen auf die Fruchtbarkeit. Damit sie als sichere Verhütungsmethode funktioniert, müssen alle der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Frau hat nach der Geburt noch keine Menstruation gehabt
- Das Baby ist jünger als sechs Monate
- Das Baby wird komplett gestillt. Es erhält keine andere Nahrung und keine andere Flüssigkeit
- Das Baby wird Tag und Nacht regelmäßig gestillt. Tagsüber mindestens alle vier Stunden, nachts spätestens alle sechs Stunden, insgesamt mindestens 65 Minuten pro Tag mit mindestens fünf Brustmahlzeiten
Wie sicher ist die Verhütung durch Stillen mit der LAM-Methode?
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, ist die Verhütung mit der LAM-Methode sehr sicher. Von 100 Frauen, die in den ersten sechs Monaten nach der Geburt damit verhüten, werden zwei schwanger. Das entspricht einem 98-prozentigen Schutz.¹
Wenn das Baby nach den ersten sechs Monaten weiter in vollem Umfang gestillt wird und die Frau keine Menstruation bekommt, werden in den nächsten sechs Monaten im Schnitt acht von 100 Frauen schwanger. Das heißt, die Methode schützt mit 92-prozentiger Sicherheit vor einer Schwangerschaft.²
Ist Stillen eine sichere Verhütung?
Ja, aber nicht für alle. Für Frauen, die sowieso stillen wollen und können, ist die LAM-Methode eine sehr sichere Verhütungsmethode, wenn alle Bedingungen erfüllt sind.
Für Frauen, die zwar stillen, aber zusätzlich ein Fläschchen geben, Brei füttern oder schon wieder ihre Menstruation haben, bietet Stillen keinen ausreichenden Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Für sie gibt es zahlreiche andere Verhütungsmittel, die sicherer vor ungewollten Schwangerschaften schützen.
Weitere Themen für dich
Welche Pille ist am verträglichsten?
COSO: Die neue Verhütung für den Mann?
Wie sicher ist die Verhütung durch Coitus Interruptus?
Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können nicht die professionelle Beratung einer Ärztin und/oder Apothekerin ersetzen.
Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbstständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.
¹ Dr. Dorothee Struck (2015): Verhüten ohne Hormone.
² Dr. Dorothee Struck (2015): Verhüten ohne Hormone.