Welche Hormonspiralen gibt es?

Wie funktioniert die Verhütung mit einer Hormonspirale? Welche verschiedenen Hormonspiralen gibt es? Und wirken sie tatsächlich lokal in der Gebärmutter? Wir klären euch auf.
Wie funktioniert die Verhütung mit einer Hormonspirale?
Eine Hormonspirale sitzt in der Gebärmutter und gibt jeden Tag gleichmäßig kleine Dosen Levonorgestrel ab.¹
Levonorgestrel ist ein künstlich hergestelltes Gelbkörperhormon (Gestagen). Es verdickt den Schleim der Gebärmutter und reduziert den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. So verhindert die Hormonspirale, dass Spermium und Eizelle miteinander in Kontakt kommen.²
Wirkt die Hormonspirale lokal in der Gebärmutter?
Die Frage, ob die Hormonspirale lokal in der Gebärmutter wirkt, ist heiß diskutiert. Die Antwort lautet: Ja, aber..!
Die Hormonspirale sitzt in der Gebärmutter und wirkt lokal, indem sie den Gebärmutterschleim verdickt und die Gebärmutterschleimhaut beeinflusst. Die abgegebenen Hormone bleiben allerdings nicht an Ort und Stelle, sondern gelangen in den Blutkreislauf des Körpers. Das Gestagen der Hormonspirale wird bereits eine Stunde nach Einlage der Spirale im Blut nachgewiesen.³ In diesem Sinne hat die Hormonspirale keine rein lokale Wirkung, sondern eine systemische.
Welche Hormonspiralen gibt es?
Es gibt in Deutschland heute drei verschiedene Modelle von Hormonspiralen: Jaydess®, Kyleena® und Mirena®. Sie sind alle wie ein T geformt und mit unterschiedlichen Mengen von Hormonen beladen. Sie unterscheiden sich daher in ihrer Liegedauer und teilweise auch in ihrer Eignung. Alle drei Modelle werden in Deutschland von Jenapharm vertrieben.
Jaydess®: Bis zu drei Jahre
Jaydess® ist die Hormonspirale mit der niedrigsten Ladung an Hormonen. Das Wirkstoff-Freisetzungssystem der Hormonspirale Jaydess® enthält insgesamt 13,5 mg des künstlichen Hormons Levonorgestrel. Sie ist für die Verhütung über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren zugelassen.⁴
Kyleena®: Bis zu fünf Jahre
Die Hormonspirale Kyleena® enthält in ihrem Wirkstoff-Freisetzungssystem 19,5 mg des künstlichen Hormons Levonorgestrel. Sie ist für die Verhütung über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren zugelassen.⁵
Mirena®: Bis zu sechs Jahre
Die Hormonspirale Mirena® enthält mit großem Abstand die höchste Ladung an Hormonen. Ihr Wirkstoff-Freisetzungssystem enthält 52 mg des künstlichen Hormons Levonorgestrel – mehr als doppelt so viel wie das der Kyleena®.
Sie ist als Verhütungsmittel für eine Liegedauer von maximal sechs Jahren zugelassen, wird aber auch zur Behandlung von starker Regelblutung verwendet. Die maximale Liegedauer hierfür beträgt fünf Jahre.
Laut Hersteller gibt die Hormonspirale Mirena® pro Tag im Durschnitt etwa 15 µg Levonorgestrel ab. Zu Beginn liegt die Dosis pro Tag bei etwa 20 µg, später wird sie niedriger.⁶
Wie viele Sterne gibst du deiner Verhütung?
Bewerte dein Verhütungsmittel und hilf anderen Frauen, schneller die richtige Verhütung zu finden.
Weitere Themen für dich
Welche Pille ist am verträglichsten?
COSO: Die neue Verhütung für den Mann?
Wie sicher ist die Verhütung durch Coitus Interruptus?
Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können nicht die professionelle Beratung einer Ärztin und/oder Apothekerin ersetzen.
Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbstständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.
² Jenapharm: Jaydess Gebrauchsinformation für die Anwenderin (https://www.jenapharm.de/gi/jaydess)
³ Bayer Austria Ges. m.b.H. (2021): Mirena 20 Mikrogramm/24 Stunden-Intrauterinpessar https://www.pharmazie.com/graphic/A/29/1-21529.pdf Seite 8
⁴ Jenapharm: Jaydess Gebrauchsinformation für die Anwenderin https://www.jenapharm.de/gi/jaydess
⁵ Jenapharm: Mirena Gebrauchsinformation https://www.jenapharm.de/gi/mirena
⁶ Jenapharm: Kyleena Gebrauchsinformation https://www.jenapharm.de/download/14/170/1394.pdf