Wie sicher ist die Verhütung durch Coitus Interruptus?

#Rausziehen oder #Aufpassen? Schon in der Schule lernen wir, dass der Coitus Interruptus eigentlich überhaupt keine Verhütung ist, sondern ein unsicheres No-Go. Trotzdem ist er laut WHO noch heute die meistgenutzte Verhütungsmethode.¹ Grund genug, die Anwendung und Sicherheit des Coitus Interruptus genauer unter die Lupe zu nehmen.

Anwendung

Wie funktioniert Verhütung durch Coitus Interruptus?

Nachdem der Sex ohne Verhütung beginnt, zieht der Mann seinen Penis kurz vor der Ejakulation aus der Scheide und kommt außerhalb. So hält er das Sperma vom Körper der Frau fern und senkt die Chancen für eine Schwangerschaft.

Sicherheit

Wie sicher ist die Verhütung durch Coitus Interruptus?

“Coitus Interruptus ist total unsicher”, hören wir häufig. Aber was heißt das in Zahlen? Bei typischer Nutzung der Methode liegt die Anwendersicherheit bei 20. Heißt: Von 100 Frauen, die ein Jahr lang mit Rausziehen verhüten, werden 20 schwanger.

Bei perfekter Anwendung der Methode sinkt diese Zahl auf 4 von 100 Frauen.² Dafür muss die Methode konsequent bei jedem Sex angewendet werden und der Mann muss eine sehr gute Selbstkontrolle haben und seinen Körper gut kennen, um rechtzeitig rauszuziehen.

Im Schnitt ist der Coitus Interruptus damit deutlich unsicherer als andere Verhütungsmethoden.

“Und was ist mit dem Lusttropfen…?”

Wir haben alle schon von ihm gehört: Dem berühmten Lusttropfen, der schon vor der eigentlichen Ejakulation austritt. Tatsächlich gibt es dazu nur sehr wenig wissenschaftlich Forschung und Studienergebnisse. Den wenigen vorhandenen Daten zufolge, wurden in der Vorflüssigkeit keine bis wenige und oft verklumpte Spermien gefunden.³

Fazit

Für wen ist die Verhütung mit dem Coitus Interruptus geeignet?

Wenn keine andere Verhütung da ist, ist der Coitus Interruptus besser als gar keine Verhütung. Er ist immer möglich, braucht keinerlei Vorbereitung oder Ausstattung und ist kostenlos.

Geeignet ist er vor allem für Paare, die sich vertrauen. Der Mann braucht eine gute Körperbeherrschung und die Frau die Fähigkeit, ihrem Partner die Kontrolle zu überlassen.

Für Frauen, die auf keinen Fall schwanger werden möchten, ist die Methode aufgrund der geringen Sicherheit ungeeignet. Es gibt genügend andere Verhütungsmittel, die sicherer vor ungewollten Schwangerschaften schützen.

Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können nicht die professionelle Beratung einer Ärztin und/oder Apothekerin ersetzen.

Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbstständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.

¹ Dr. Dorothee Struck (2015): Verhüten ohne Hormone.
² WHO (2018): Family Planning, A Global Handbook for Providers, Seite 307, https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/260156/9780999203705-eng.pdf?sequence=1
³ Philipp D. Darney & Leon Speroff, zitiert nach Dr. Dorothee Struck (2015): Verhüten ohne Hormone.